MBA-Studiengang beliebt und erfolgreich

Das istat (Institut für angewandte Statistik) hat eine groß angelegte Absolventenstudie durchgeführt, bei der die Absolventen von über 80 Hochschulen jeweils 1,5 Jahre nach ihrem Abschluss befragt wurden. Unser MBA-Studiengang General Management hat dabei größtenteils gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt und in fast allen Kategorien überdurchschnittlich abgeschnitten.

Befragt wurden konkret vier Absolventenjahrgänge (2020 bis 2023). In dieser Zeit hat das MBA-Programm General Management 54 erfolgreiche Absolventen verabschiedet. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir seit 15 Jahren durchgängig JEDES Jahr immatrikuliert haben und auch durchgängig jährlich Absolventen verabschieden konnten. Gerade in den äußerst schwierigen Coronajahren, die auch in den Betrachtungszeitraum der Befragung hineinfallen, war das nicht für alle Studiengänge selbstverständlich.

Nachfolgend wollen wir einige Ergebnisse - zusammengestellt in 5 Themenbereichen - auszugsweise vorstellen, kommentieren und damit auch zeigen, auf welche Aspekte wir an der Black Forest Business School besonderen Wert legen. Vielfach tauchen Benchmarkingwerte auf, die von der istat zu jeder Frage gleich mit ausgewiesen werden. Dies sind aus der gleichen Studie die ebenfalls befragten Absolventen anderen Master- und MBA-Studiengänge in Management, BWL und Wirtschaftswissenschaften.

(1) Aufbau & Struktur des Studiums:

Der Studiengang PGM dauert 2 Jahre (= 4 Semester), wobei das letzte Semester schon größtenteils nur noch die Master Thesis beinhaltet. Interdisziplinäre Inhalte (betriebswirtschaftliche und technische Themen, auch juristische und IT-Aspekte, sowie Sozialkompetenz und Leadership) machen die Ausbildung interessant und abwechslungsreich. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Inhalte sind auch die Lehr- und Prüfungsformen sehr vielfältigen. Die befragten Absolventen sagen dazu:

AUTOR: HS OG | TITLE: Aufbau & Struktur des Studiums | DESCRIPTION: -

(2) Qualität in der Wissensvermittlung:

Baden-Württemberg und speziell unser Haupteinzugsbereich - die Ortenau und das Kinzigtal - gehören zu den wirtschaftlich starken Regionen Deutschlands. Insbesondere der Mittelstand und viele familiengeführte Hidden Champions prägten branchenübergreifend das Bild. Diesen Unternehmen wollen wir gerecht werden. Wir bieten daher aktuelles Wissen breitgefächert an und kombinieren dies mit wertvollen Erfahrungsberichten. Zahlreiche Unternehmen der Region schätzen das sehr und entsenden regelmäßig ihre Fach- und künftigen Führungskräfte an die Black Forest Business School. Die befragten Absolventen sagen dazu:

AUTOR: HS OG | TITLE: Qualität in der Wissenvermittlung | DESCRIPTION: -

(3) Engagement der Dozenten

Die Dozenten sind zu ca. 50% Professoren der Hochschule und bewusst ergänzend in nennenswertem Umfang ca. 50% Führungskräfte aus den regionalen Unternehmen. Entwicklungs- und Produktionsleiter, auch Personalleiter und Geschäftsführer gehören zu unseren Lehrenden. Sie sind nahbar und genießen selbst das Lehrformt in Präsenz, um auch die Pausen für ergänzende Fach- und persönliche Gespräche zu nutzen. Die befragten Absolventen sagen dazu:

AUTOR: HS OG | TITLE: Engagement der Dozenten | DESCRIPTION: -

(4) Praxisbezug

Das MBA-Programm General Management ist eine nebenberufliche Weiterbildung und somit konzeptionell sehr stark an die parallele Weiterbeschäftigung im Unternehmen angelehnt. Entsprechend hoch ist auch der Anspruch unserer Studenten, die teilweise schon erste Führungsverantwortung als Projekt- oder Teamleiter wahrnehmen und Studieninhalte erwarten, die unmittelbar im Berufsalltag verwertbar sind. Die aus den Unternehmen kommenden Dozenten laden oft auch in ihren Arbeitsbereich ein, sodass die Lehrinhalte nicht nur praxisnah aufbereitet, sondern direkt zu sehen und zum Anfassen sind. Die befragten Absolventen sagen dazu:

AUTOR: HS OG | TITLE: Praxisbezug | DESCRIPTION: -

(5) Fazit

Unser MBA-Studiengang PGM, Part-time General Management wird regelmäßig in Absolventenbefragungen und Lehrevaluationen gut bis sehr gut bewertet und hat auch in dieser überregionalen breit angelegten Absolventenstudie in den meisten Kategorien überdurchschnittlich abgeschlossen. Aber auch die wenigen und kleinen Ausreißer wollen wir nicht verschweigen. Wir bitten alle Interessenten und Bewerber daher, sich sehr genau zu überlegen, ob Ihre persönlichen Ziele und Ihre aktuelle Lebenssituation zu unserem Studienprofil passen.

  • Unser nebenberufliches Studium gestattet es, im Beruf zu bleiben, sich weiter im Unternehmen zu engagieren, die Karriere fortzusetzen und nicht auf das gewohnte Gehalt zu verzichten. Die Doppelbelastung aus Beruf und MBA-Studium haben schon viele Absolventen in vielen Jahrgängen gemeistert. Das ist aber nicht zu unterschätzen.
  • Ein Präsenzstudium ermöglicht den wesentlich engeren Austausch mit Dozenten und Kommilitonen, sodass oft ein Netzwerk entsteht, das auch weit über die Studienzeit hinaus noch trägt. Der persönliche Kontakt ermöglicht nicht nur die Wissensaufnahme, sondern auch den Erfahrungsaustausch und das persönlich Wachsen in der Gruppe und mit der Gruppe. Je nach Wohn- und Arbeitsort sind die Fahrzeiten aber realistisch zu kalkulieren und nicht zu unterschätzen.
  • Eine zweijährige Weiterbildung ist oft nicht nur eine persönliche, sondern eine Familienentscheidung. Partner(-in), Kinder, pflegebedürftige Familienangehörige, private Großprojekte (Hausrenovierung), zeitintensive Hobbies (Sport und Vereinstätigkeit), … u.s.w. sind oft unterschätzte parallele Zeitfresser. Mit guter Planung (und notfalls einem gebührenfreien Urlaubssemester zwischendurch) ist das alles machbar. Die Entscheidung für unser MBA-Programm sollte aber nicht aus der Euphorie über das Programm heraus gefällt werden, sondern ist auch mit der persönlichen Situation rechtzeitig und realistisch abzugleichen.

Die befragten Absolventen sagen dazu:

AUTOR: HS OG | TITLE: Fazit | DESCRIPTION: -

Abschlussbemerkung: Wir haben - auch um den Umfang etwas zu begrenzen - die Aspekte gewählt, die uns und unseren Interessenten/ Studenten/ Absolventen erfahrungsgemäß sehr wichtig sind. U.a. auch deshalb, weil einige Aspekte der Befragung nicht auf unser MBA-Programm zutreffen. Insbesondere durch den Grundgedanken des berufsbegleitenden Studierens entfallen Aspekte wie Pflichtpraktika, ein Praxissemester, Individuelle Berufsberatung, Unterstützung bei der Stellensuche, … etc.