Seit über drei Jahren treffen sich engagierte Unternehmensvertreter aus der Ortenau und dem Kinzigtal regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, am 28.04.2025 zum zehnten Mal. Die zahlreichen Projekte in der Entwicklung, teils auch in der Produktion, dem IT-Bereich oder der Organisationsentwicklung des regional starken Mittelstands bieten immer wieder Anknüpfungspunkte, Wissen und Erfahrungen zu teilen.
Am vergangenen Freitag war die Hochschule Offenburg Gastgeber und hat Vertreter von Hansgrohe, Schmalz, Meiko, Huber Kältetechnik und anderen im Campus West empfangen. Dabei wurde eingangs die beeindruckende Roboterlandschaft des WLRI (Work Life Robotics Institute, Siehe auch https://bw.hs-offenburg.de/labore/work-life-robotics) vorgestellt. Rund um die Roboterfarm sind zahlreiche Forschungs- und industrienahe Optimierungsprojekte angesiedelt, die Kompetenzen in der Region halten und weiter ausbauen. Anschließend wurde diskutiert, wie den zahlreichen (wenn auch leider typischen) Änderungswünschen in Projekten zur Produktentwicklung mit einem professionellen Änderungsmanagement begegnet werden kann.

Prof. Steffen Rietz, Gastgeber des Treffens und ursprünglicher Initiator des inzwischen etablierten Erfahrungsaustausches ist ebenfalls Studiengangsleiter des MBA-Programms General Management, mit integrierter Projektmanagement-Ausbildung und einigen Projekten. Wer Interesse an dieser berufsbegleitenden Weiterbildung hat, wendet sich gern an Frau Miriam Viera-Hellwig. Wenn Sie sich oder Ihr Unternehmen in den Erfahrungsaustauch zum Projektmanagement einbringen und von den Erfahrungen anderer in dem Netzwerk profitieren möchten, wenden Sie sich gern direkt an steffen.rietz@hs-offenburg.de.