Prof. Dr. Andrea Müller im Interview mit DIGIHUB Südbaden


Der eingeschränkte Kundenverkehr stellt momentan viele Unternehmen auf die Probe. Im Gespräch mit DIGIHUB Südbaden berichtet Prof. Dr. Andrea Müller, Leiterin des MBA-Studiengangs "Digitales Management und E-Commerce" über ihr Weiterbildungsangebot und die Rolle eines regionalen E-Commerce in der aktuellen Corona-Zeit.

AUTOR: - | TITLE: DIGIHUB Südbaden | DESCRIPTION: Logo DIGIHUB Südbaden

DIGIHUB: Wie kamen Sie auf die Idee, eine digitale Workshopreihe "Hands-On-E-Commerce" anzubieten? 

Prof. Dr. Andrea Müller: Die Idee entstand aus einer Diskussion mit meinen Kollegen Christopher Zerres und Thomas Breyer-Mayländer heraus. Ich hatte mit meinem Team im vergangenen Jahr eine Workshopreihe mit der Stadt Oberkirch zum Thema Digitalisierung des Einzelhandels durchgeführt. Nun ist insbesondere der Einzelhandel aber auch die Gastronomie und viele andere Gewerbe vom aktuellen Shut-down betroffen. Viele Anbieter versuchen daher kurzfristig ihre Angebote über digitale Kanäle der Kundschaft zu präsentieren. Das klappt meistens noch nicht so gut. Unsere Hands-On-E-Commerce Reihe soll hier ansetzen und dabei helfen, digitale Angebote kundengerecht darzustellen.

AUTOR: - | TITLE: Andrea Müller | DESCRIPTION: Studiendekanin des MBA-Studiengangs Digitales Marketing und E-Commerce

DIGIHUB: Für welche Zielgruppe bzw. Branche ist die Workshopreihe geeignet? In der Pressemeldung wird auf Gastronomie und Einzelhandel eingegangen, sind die Workshops besonders für diese Branchen ausgelegt?

Prof. Dr. Andrea Müller: Wir sprechen viele verschiedene Bereiche an, die derzeit vom Kundenverkehr weitgehend ausgeschlossen sind: Es geht darum aufzuzeigen, was die anbietenden Unternehmen mit relativ kleinem Aufwand tun können, um ihre Leistungen adäquat zu präsentieren. Auch über Liefer- bzw. Abholoptionen sollte nachgedacht werden: Die Konkurrenz ist übermächtig, da Amazon und Co. den Online-Markt längst dominieren. Die Handels-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe vor Ort kennen jedoch ihre Kundschaft am besten, können flexibel und schnell reagieren. Diesen Wettbewerbsvorteil sollten sie ausspielen.

DIGIHUB: Welchen Vorteil sehen Sie in der regionalen Vernetzung der Gewerbetreibenden über Ihr E-Commerce-Netzwerk?

Prof. Dr. Andrea Müller: Auch wenn die Geschäfte irgendwann wieder öffnen und langsam Normalität eintritt, wird der Onlinekanal als zusätzliche Vertriebsoption immer attraktiver. Gerade für die jüngeren Generationen ist das Internet eine präferierte Option. Der stationäre Handel kann und muss seine herausragende und umsatzstarke Wettbewerbsposition auch in anderen zukunftsträchtigen Kanälen behaupten. Hierbei sollte jetzt gerade im regionalen Markt agiert - und nicht nur reagiert - werden!


DIGIHUB: Haben Sie Tipps zum Umgang mit E-Commerce in der aktuellen Lage?

Prof. Dr. Andrea Müller: Die Gewerbetreibenden sollten mit ihrer Webseite bzw. Homepage anfangen. Es ist wichtig, dass die Kundschaft das Angebot auf Anhieb findet und über für diese attraktive Kanäle Kontakt aufnehmen kann. Je nach Zielgruppe können diese sehr unterschiedlich sein. Ihre Kundinnen und Kunden sollen erkennen können, was das aktuelle Angebot ist. Sei es ein Restaurant, das Speisen anbietet oder ein Einzelhändler, der das Frühlingssortiment präsentiert: Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die gezeigte Leistung die Kundschaft anspricht und die Abhol- und Lieferoptionen enthält, die für die Zielgruppe passend ist. Leider ist dies oftmals derzeit noch nicht umgesetzt. Auch der Verkauf Marktplätze und eigene Online-Shops sind wichtige Elemente für eine Multi-Channel-Strategie im regionalen Bereich. Das Pflegen der Beziehung mit der Kundschaft ist ein wichtiges Werkzeug, daher sollten auch jetzt gedruckte und elektronische Mailings an den bestehenden Kundenstamm versendet werden. Detaillierte Tipps hierzu können in den Videos und Präsentationen der Workshops heruntergeladen werden.

DIGIHUB Südbaden ist eine Anlaufstelle, welche kleine und mittlere Unternehmen aus den Regionen „Südlicher Oberrhein“ und „Hochrhein“ bei den Herausforderungen der digitalen Transformation unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DIGIHUB Südbaden.